Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Webservice
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Webservice
?
Ein Webservice ist eine Technik zur Anwendungskopplung (Mensch-zu-Maschine-Kommunikation).
Ursprünglich war Webservice mit der Verwendung der plattformunabhängigen, standardisierten Protokolle SOAP (
Serialisierung
sformat) und
HTTP
(Transportprotokoll) gleichgesetzt und primär ein Instrument zur Kopplung heterogener Systemen (plattformübergreifende Kopplung). Dabei senden ein Webservice-Client (alias
HTTP
-Client/SOAP-Client) an einen
Webserver
(alias SOAP-Server/
HTTP
-Server) eine SOAP-Anfrage. Auf dem Server wird Code ausgeführt und der
Webserver
antwortet mit einer SOAP-Antwort. Meist ist die Kommunikation zustandslos.
Später ist diese Definition aufgeweicht, weil einere Protokolle zum Einstaz kamen, z.B.
JSON
oder beliebiges XML ("
Plain Old XML
-
POX
") statt SOAP (vgl. Idee der "
REST
"-basierten Webservices) und das effizientere
TCP
statt
HTTP
. Anstelle von standardisierten Protokollen setzten einige Hersteller (inkl. Microsoft) auch effizientere, aber proprietäre Alternativen ein (z.B. ein Binärformat zur
Serialisierung
und
MSMQ
als Transport).
Heute müssen selbst Fachleute oft in Gesprächen zunächst ihre Definition von "Webservices" abgleichen.
Manche Personen verstehen unter "Webservice"
1. jegliche von Dienstleistung im Internet, auch Mensch-zu-Maschine-Kommunikation (hierfür sei besser nicht Webservice verwendet)
2. einen Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis von
HTTP
und SOAP (hier besser:
SOAP-Webservice
)
3. einen Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis von
HTTP
und allgemein XML (hier besser:
XML-Webservice
4. ein Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis des serviceorientierten Paradigmas mit plattformunabhängigen Protokollen
5. ein Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis des serviceorientierten Paradigmas mit beliebigen Protokollen
Geschichte
Früher boten Websites nur eine interaktive, visuelle Benutzerschnittstelle in Form von
HTML
-Seiten mit Grafiken. Diese Art der Darbietung von Informationen richtet sich an Menschen. Für Maschinen (Anwendungen, Robots, Crawler, Agents) ist sie nicht adäquat. Maschinen mussten Webseiten per
Screen Scraping
auslesen: Sie analysieren den
HTML
-Code, um Informationen herauszufiltern. Jede Änderung in der Darstellung kann dazu führen, dass die Maschine im Folgenden den Inhalt falsch interpretiert. Webservices bietet diese Maschine-zu-Maschine-Kommunikation mit wohldefinierten, plattformübergreifenden Schnittstellen.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
XML-Webservice
Screen Scraping
SOAP-Webservice
XML-Webservice
Serialisierung
Plain Old XML (POX)
Webserver
Representational State Transfer (REST)
JavaScript Object Notation (JSON)
Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
Hypertext Markup Language (HTML)
Microsoft Message Queuing (MSMQ)
Transmission Control Protocol (TCP)
Plain Old XML (POX)
Beratung & Support
.NET-Webservices mit WebAPI, SignalR, gRPC oder WCF/CoreWCF?
Anwendungsarchitektur / Anwendungsdesign / Softwarekonzept (Entwurf einer Softwarearchitektur)
Anwendungsredesign
Architekturreviews
Begutachtung bestehender Softwarearchitekturen (Architekturreviews/Technikreviews)
Best Practices bei der Softwareentwicklung mit .NET, ASP.NET (Core), WPF (Core), WCF/CoreWCF, Entity Framework (Core) u.a.
Entwicklung von Prototypen
Entwicklung von Teilsystemen
Laufendes Coaching von Entwicklungsteams
Machbarkeitsstudien
Programmcodereview
REST versus SOAP (SOAP und REST im Vergleich)
WCF-Leistung / WCF-Performance: Optimierung der Windows Communication Foundation (WCF)
Anfrage für Beratung/Consulting zu WEBSERVICE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum WEBSERVICE
Schulungen
Moderne Webservices/Anwendungskopplung/Verteilte Systeme mit WebAPIs (HTTP-APIs/REST/Microservices)
Authentifizierung / Single-Sign-On für Webanwendungen/Websites und/oder Webservices/WebAPIs/REST/HTTP-Dienste
Amazon Webservices (AWS)
Authentifizierung / Single-Sign-On für Webanwendungen/Websites und/oder Webservices/WebAPIs/REST/HTTP-Dienste
Java-Webservices (JAX-WS)
Sicherheit für moderne Web-Anwendungen und Webservices/REST-Dienste/WebAPIs/HTTP-Dienste mit OAuth und OpenID Connect (OIDC)
SOAP-Webservices und REST-Dienste (WebAPIs) nutzen mit .NET
Webservices/Verteilte Systeme, SOAP und REST mit .NET (ASP.NET Core WebAPI, SignalR, CoreWCF, gRPC)
Dart
Neuerungen in Microsoft SharePoint 2019 - für Umsteiger von Version 2016
.NET Akademie: .NET MAUI: .NET-/C#-Cross-Plattform-Entwicklung für Android, iOS (iPhone, iPad) und Windows (3-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)
.NET Framework 3.5 Service Pack 1 und Visual Studio 2008 Service Pack 1
.NET für Einsteiger
.NET im Überblick für Softwareentwickler
.NET Multi-Platform App UI (MAUI)
.NET Remoting
.NET und C# für Umsteiger von klassischem Visual Basic/COM
.NET und der Rest der Welt (.NET Interoperabilität)
.NET-Performance (Leistungsprobleme/Leistungsengpässe)
ADO.NET Entity Framework (EF) - Objekt-Relationales Mapping
ADO.NET Entity Framework (EF) Code-based Modelling (alias Code First/Code Only)
ADO.NET Entity Framework (EF) mit Oracle - Objekt-Relationales Mapping für Oracle-Datenbanken
Anpassungen und Entwicklung von Erweiterungen für Azure DevOps Server / Azure DevOps Services (ADO)
Application Insights (Überwachung/Monitoring von Software/Telemetriedaten)
ASP.NET Webforms (System.Web) - Aufbauwissen
Azure DevOps Server / Azure DevOps Services (ADO) im Überblick
Combit List&Label für Softwareentwickler (Berichte/Reporting mit List&Label)
Cordova - Plattformübergreifende mobile Anwendungen für Android, Apple iOS, RIM Blackberry, Windows Phone, Windows 8/10, u.a.
Deployment und Versionierung von .NET-Anwendungen
Dynamics 365 Customer Engagement / Microsoft Dynamics CRM - Programmierung
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema WEBSERVICE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr